In unseren Interventionen liegt der Fokus auf einer gesundheitsfördernden Gestaltung des eigenen Arbeitsalltags bei orts- und zeitflexibler Arbeit, insbesondere in Hinblick auf das Ziehen von Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben, das bewusste Abschalten von der Arbeit, Erholung von der Arbeit und eine effiziente Selbstorganisation.
Darüber hinaus können und müssen Arbeitgeber Beschäftigte unterstützen und Bedingungen des Arbeitsschutzes einhalten, zum Beispiel durch
- Bereitstellung ausreichender Arbeitsgeräte (Computerausstattung, Verfügbarkeit von Arbeitsmitteln, etc.)
- Beratung zu technischen Prozessen (Zugang zu digitalen Daten, Sicherung des Datenschutzes, Einrichtung eines Arbeitsplatzes für Remote-/Telearbeit, etc.)
- Beratung zu prozeduralen Abläufen (Kontakte zum Kollegenkreis und Vorgesetzen, Unterstützungsangebote bei Problemen, Zeitmanagement, etc.)
- Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen
Im Folgenden finden Sie weitere Empfehlungen mit weiterführenden Links zu Themen, die bei orts- und zeitflexibler Arbeit wichtig sind:
Ergonomischer Arbeitsplatz
Im Idealfall sollten die gleichen Arbeitsbedingungen im heimischen Büro wie beim Büroarbeitsplatz gelten (vgl. DGUV-Information 215-410). Einen guten Überblick mit den wichtigsten Hinweisen gibt die DGUV
- Die Positionierung vom Schreibtisch sollte so erfolgen, dass der Bildschirm nicht direkt vor einem Fenster steht, am besten ist die seitliche Positionierung des Bildschirms zum Lichteinfall durch Fenster. Bei hoher Sonneneinstrahlung kann der Lichteinfall durch Jalousien geregelt werden.
- Idealerweise sind Schreibtisch und (Büro-)Stuhl höhenverstellbar. Ggf. kann man sich durch die Wahl eines Tisches behelfen, der am besten zu den körperlichen Bedingungen passt (Maße sind in der DGUV-Information 215-410 zu finden). In jedem Fall ungeeignet ist die Arbeit auf der Couch bzw. am Couchtisch oder sitzend bzw. liegend im Bett. Der Laptop sollte nicht auf dem Schoß abgestellt werden.
- Auch Bildschirm- und Eingaberäte (Tastatur und Maus) sollten idealerweise getrennt sein, das Arbeiten am Laptop führt langfristig zu körperlichen Beschwerden im Schulter und Nackenbereich bzw. in Armen und Handgelenken. Eine externe (aufstellbare) Tastatur und Maus sind hier hilfreich. Wenn kein externer Bildschirm verfügbar ist, kann der Laptop höher positioniert werden, damit her im optimalen Sichtfeld liegt. Ist der Monitor nicht höhenverstellbar, so kann man sich mit Büchern behelfen. Grundsätzlich ist aber ein sicherer Stand der Geräte am Arbeitsplatz und das ordentliche Verlegen von Kabeln (Stolperfallen!) wichtig.
- Störungen sollten ausgeschaltet werden, das gilt für Ablenkung durch Smartphone bzw. Social Media, hierzu gibt es entsprechende Apps (z. B. RescueTime). Laute Geräusche vom Nachbarn oder von der Straße können beispielsweise durch Noice-Cancelling-Kopfhörer oder Ohrstöpsel vermieden werden, mit der Familie sollte man besprechen, dass in dieser Ausnahmesituation die Eltern zuhause arbeiten müssen und die Kinder nach Möglichkeit die Eltern nicht stören.
Maßnahmen zum Gesundheitsschutz
- Gesund leben, ausgewogen essen, ausreichend trinken
- Für Ausgleich und Bewegung sorgen, fit halten
- Durch orts- und zeitflexible Arbeit verbringen viele Menschen weniger Zeit an der frischen Luft und mehr Zeit im Sitzen. Wir verbrennen weniger Energie, unsere Muskelaktivität ist reduziert und der Körper wird dadurch schneller müde und fühlt sich schlapp. Auch die Konzentrationsleistung kann unter Bewegungsmangel leiden. Daher ist ein Ausgleich zum Bewegungsmangel ratsam.
- Spaziergänge an der frischen Luft (ggf. mit der Familie)
- Gesundes Sitzen: Regelmäßiger Wechsel der Sitzposition (dynamisches Sitzen), Sitz-Steh-Arbeitsplätze, Aufstehen in den Pausen und kurze Übungen zur Mobilisation aber auch zur Kräftigung der Muskulatur
- Neue Bewegungsroutinen durch Online-Sportkurse (Freeletics oder Dow Dog) ergänzen
- Möglichst ganzheitlich trainieren: Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit fördern
- Nicht krank arbeiten: Wenn wir krank sind, sollten wir auch von zuhause nicht arbeiten, sondern einen Arzt bzw. Ärztin telefonisch kontaktieren.
IT-Sicherheit
Idealerweise wird ein Zugang über VPN ermöglicht über firmeneigene Infrastruktur. Wenn Beschäftigte auf dem privaten Rechner arbeiten, sollten Sie ein Virenschutzprogramm installiert haben und im Idealfall sensible Daten (z. B. Kundendaten) nicht auf den eigenen Geräten verarbeiten. Für sichere Datenübertragung sind Ende-zu-Ende-Verschlüsselungen zu nutzen. Beim Einsatz von Cloudspeicherdiensten ist ebenfalls Vorsicht geboten. Viele Informationen zum Schutz und der Sicherheit von Daten findet sich unter beim Bundeamt für Sicherheit in der Informationstechnik („Tipps für sicheres mobiles Arbeiten“).
Weiterführende Links
DGUV-Information 215-410 Bildschirmarbeit (insbes. Kapitel 9)
DGUV-Presseinformation: Home-Office: So bleibt die Arbeit sicher und gesund
Certo-Magazin der VBG: How To Homeoffice