Über das Projekt

Ausgangs-situation

Durch den Wandel der Arbeit und die Möglichkeiten der Digitalisierung nutzen zunehmend mehr Menschen die Möglichkeiten flexibler Arbeitszeitmodelle und mobiler Arbeit unabhängig vom Arbeitsort, also orts- und zeitflexibles Arbeiten. Dies bietet Chancen für Berufstätige (z.B. Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Gestaltung der Arbeitszeit gemäß eigener Zeitbedarfe) und auch Arbeitgeber (z.B. höhere Mitarbeiterzufriedenheit, gesteigerte Produktivität). Wenn keine klaren Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben gezogen werden, kann dies jedoch auch Risiken für Berufstätige mit sich bringen, wie zum Beispiel Konflikte zwischen den Lebensbereichen und unzureichende Erholung durch unaufhörlich um die Arbeit kreisende Gedanken. Negative Auswirkungen auf Wohlbefinden, Work-Life-Balance und Leistung können die Folge sein.

Ziele

Deshalb führt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin ein Projekt durch mit dem Ziel, Trainings für Berufstätige, die orts- und zeitflexibel arbeiten, zu entwickeln und zu evaluieren. Wir untersuchen dazu in mehreren Studien, inwiefern unsere Trainingsmaßnahmen Berufstätigen, die (teilweise) flexibel gestalten können, wo und wann sie arbeiten, dabei helfen, Ihre Arbeit gesundheitsförderlich zu gestalten.

Basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und Theorien werden verschiedene Trainings in Form von Einzel- und Gruppen-Programmen entwickelt.

Projekttitel

Intervention zum gesundheitsförderlichen Umgang mit orts- und zeitflexiblem Arbeiten von Beschäftigten und Teams in Organisationen

https://www.baua.de/DE/Aufgaben/Forschung/Forschungsprojekte/f2454.html

Projekt-durchführung

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)

Nach oben scrollen