Datenschutzrechtliche Informationen

Nachfolgend erhalten Sie von uns Informationen zum Datenschutz. Mit Ihrer Teilnahme an der Studie erklären Sie sich auch mit der hier beschriebenen Verarbeitung Ihrer Daten einverstanden. Wir bitten Sie daher, die nachstehenden Informationen sorgfältig zu lesen.

Die BAuA beachtet bei ihrer Arbeit die einschlägigen Vorschriften zum Datenschutz, wie die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie etwaige spezialgesetzliche Vorschriften, wie bspw. das Sozialgesetzbuch (SGB). Dies gilt auch für die hier durchgeführte Studie. Im Rahmen der Studie erheben, speichern und verarbeiten wir folgende Daten von Ihnen:

1. E-Mail-Adresse für die Befragungen

Während der Registrierung zur Teilnahme an der Studie fragen wir Sie nach Ihrer E-Mail-Adresse.

2. E-Mail-Adresse für das Online-Training

Falls Sie am Online-Training teilnehmen möchten, geben Sie in einem weiteren Registrierungsformular Ihre E-Mail-Adresse an.

3. Online-Fragebögen

In den Online-Fragebögen werden wir Sie bitten, einige demografische Fragen zu beantworten, außerdem stellen wir Ihnen weitere Fragen zu Ihrer Person. Diese basieren auf standardisierten Fragebögen. Alle Daten werden wir nur in aggregierter Form, d.h. zusammengefasst über mehrere Studienteilnehmer hinweg, auswerten. Rückschlüsse auf einzelne Studienteilnehmer werden dadurch nicht möglich sein. Ihnen wird eine zufällige Seriennummer zugeordnet, mit Hilfe derer sichergestellt werden kann, dass jede Person den Fragebogen genau einmal ausfüllen kann und die Angaben aus den verschiedenen Fragebögen verknüpft werden können.

4. Team-Workshops

Die Team-Workshops werden durch von uns beauftragte Trainerinnen oder Trainer durchgeführt. Die beauftragten Trainerinnen und Trainer wurden vertraglich zur Einhaltung der datenschutzbezogenen Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung verpflichtet. Es wird eine Anwesenheitsliste geführt.

5. Online-Training

Am Anfang und Ende jedes Moduls werden wir Sie bitten, ein paar kurze Fragen zur Evaluation des Trainings zu beantworten. Zudem werden während des Online-Trainings automatisch erfasste Daten erhoben (z. B. Reihenfolge der Modulbearbeitung, Bearbeitungsdauer), um bessere Aussagen über die Wirksamkeit des Trainings ableiten zu können. Nutzereingaben bei einzelnen Übungen werden nur gespeichert, um in späteren Modulen wieder angezeigt zu werden. Es findet keine Weiterverarbeitung statt.

Zweck der Datenerhebung und -nutzung

  • Kontaktdaten: Wir nutzen Ihre E-Mail-Adresse ausschließlich, um Ihnen die Online-Fragebögen zuzusenden, und um Ihnen – falls Sie dies am Ende des letzten Fragebogens wünschen – Informationen zu den gewonnenen Erkenntnissen aus dem Projekt zur Verfügung zu stellen und Ihnen ein Zertifikat zur Teilnahme am Online-Training zuzuschicken. Bei Teilnahme am Online-Training nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse ausschließlich, um Ihnen mitzuteilen, wann Ihr Training beginnt und Sie an die wöchentliche Freischaltung neuer Module im Online-Training und die täglichen Übungen zu erinnern.
    Auf den projektbezogenen E-Mail-Account hat ausschließlich das Projektteam der BAuA Zugriff. Sämtliche E-Mails werden nach Studienende, spätestens jedoch zum Projektlaufzeitende gelöscht.
  • Zuordnungsdaten: Damit die Zugehörigkeit zu einem Team erkennbar ist, enthalten die Registrierungslinks eine teamspezifische Kennung. Teilnehmenden wird eine zufällige Seriennummer zugeordnet, um Angaben aus den verschiedenen Fragebögen zu verknüpfen. Dies ist notwendig, um die Veränderungen in den abhängigen Variablen zu untersuchen und diese Effekte eindeutig den Trainingsmaßnahmen zuzuordnen. Wir speichern die teamspezifischen Kennungen und die zufällig erzeugte Seriennummer in einer Zuordnungsliste, die Ihre E-Mail-Adresse mit der teamspezifischen Kennung und der Seriennummer verbindet.
    Nur das Projektteam der BAuA kann auf diese Liste zugreifen. Ihre E-Mail-Adresse wird nur mit einem Team und Ihrer Seriennummer in Verbindung gebracht, um Ihnen die Befragungslinks zuzusenden, um Ihnen ein Zertifikat auszustellen, wenn Sie an der Studie teilgenommen haben, und um Ihnen zu gegebener Zeit Informationen zu den gewonnenen Erkenntnissen aus dem Projekt zur Verfügung stellen zu können.
  • Forschungsdaten: Dazu zählen Ihre demografischen Angaben und weiteren Auskünfte in den Fragebögen, die automatisch erfassten Daten des Online-Trainings (z. B. Übungsverläufe und Reihenfolge der Modulbearbeitung, Bearbeitungsdauer) sowie die Anwesenheitsliste der Team-Workshops. Die Forschungsdaten werden ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke verwendet.

Pseudo-nymisierung und Anonymisierung

Die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung der Forschungsdaten erfolgt ausschließlich in pseudonymisierter Form[1].

Dies bedeutet, dass alle erhobenen Forschungsdaten nicht mit Ihrem Namen, sondern mit einer Seriennummer versehen sind, die Ihnen zufällig zugeordnet wird. Mithilfe der Seriennummer werden die Forschungsdaten in pseudonymisierter Form verknüpft, um Veränderungen im Laufe der Zeit zu untersuchen. Sie erhalten zur Teilnahme an den Fragebögen daher individualisierte Links, in denen die Seriennummer direkt übergeben wird.

Neben diesen pseudonymisierten Forschungs-Rohdaten (unbearbeitete Forschungsdaten, d.h. nicht-transformierte, nicht-aggregierte Ursprungsdaten) liegen die Forschungsdaten in Form von aggregierten aufbereiteten Forschungsdaten vor. Bei diesen werden einzelne Werte oder Kategorien einer Variable vergröbert (aggregiert), sollten bestimmte personenbeziehbare Einzelangaben (indirekte Identifizierungsmerkmale wie z.B. Staatsangehörigkeit, offene Berufsangabe) das Identifizierungsrisiko einzelner Personen erhöhen, da sie beispielsweise selten vorkommen. So können die aufbereiteten Forschungsdaten nicht mehr einer bestimmten oder bestimmbaren Person zugeordnet werden.

[1] Pseudonymisierung bezeichnet die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen Person zugeordnet werden können.

Datenspeicherung

Alle in diesem Projekt erhobenen Daten werden für Dritte unzugänglich auf Servern der BAuA in einem Ordner gespeichert, auf den nur das Projektteam der BAuA Zugriff hat. Die Kontaktdaten, die Zuordnungsdaten und die Forschungsdaten werden jeweils getrennt voneinander in einem jeweils separaten und vor unbefugten Zugriff Dritter besonders geschützten Verzeichnis gespeichert, sodass personenbezogene Daten strikt von den Forschungsdaten getrennt bleiben.

Datenweiter-verarbeitung

Es ist gewährleistet, dass zu unterschiedlichen Zwecken erhobene Daten auch getrennt verarbeitet werden. Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte bzw. Nachnutzung personenbezogener Daten durch Dritte. Die Forschungsdaten werden ausschließlich in pseudonymisierter Form ausgewertet. Die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in Publikationen oder auf Tagungen erfolgt ausschließlich in anonymisierter Form und lässt zu keinem Zeitpunkt Rückschlüsse auf einzelne Personen zu.

Datenlöschung

Die Löschung der im Rahmen dieser Studie erhobenen und weiterverarbeiteten Daten erfolgt in der Regel dann, wenn der Zweck, für den sie erhoben worden sind, entfällt.

  • Die Kontaktdaten werden gelöscht, wenn sie nicht mehr benötigt werden, spätestens jedoch 1 Jahr nach Ende des Projekts. Die Aufbewahrung nach Projektende dient der Rückmeldung von Projektergebnissen an Sie, sofern Sie dies wünschen.
  • Die Zuordnungsdaten werden gelöscht, wenn sie nicht mehr benötigt werden, spätestens jedoch 1 Jahr nach Ende des Projekts. Nach der Löschung dieser Zuordnungsdaten kann der Datensatz einer bestimmten Person in den Forschungsdaten nicht mehr identifiziert werden.
  • Die Forschungs-Rohdaten werden nach Ende des Forschungsprojektes und der letzten daraus resultierenden wissenschaftlichen Veröffentlichung 10 Jahre entsprechend der Empfehlungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) aufbewahrt und sodann gelöscht.
  • Bei den aufbereiteten Forschungsdaten ist eine Löschung nicht vorgesehen. Gegebenenfalls werden diese über ein sicheres, internetbasiertes Datenarchiv (z.B. OSF, ZPID, GESIS, etc.) als Scientific Use File für die wissenschaftliche Nutzung zugänglich gemacht. Damit folgt diese Studie den Empfehlungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) zur Qualitätssicherung in der Forschung.

Verantwortliche

Die im Rahmen dieser Studie erhobenen personenbezogenen Daten werden streng vertraulich behandelt. Verantwortlich für die Datenverarbeitung sind die Projektleiterinnen apl. Prof. Dr. Alexandra Michel und Dr. Anne Wöhrmann sowie die Projektmitarbeiterin Sarah Althammer und die Studentische Hilfskraft des Projektteams (Kontaktdaten s. Studieninformation). Sämtliche Daten sind ausschließlich dem genannten Projektteam zugänglich. Das Projektteam unterliegt der Verschwiegenheitspflicht. Im Rahmen von Forschungskooperationen kann weiteren Personen Zugriff auf die pseudonymisierten Forschungsdaten gewährt werden (z. B. Studierenden im Rahmen eines Praktikums oder einer Abschlussarbeit). Diese Personen werden gesondert auf die Einhaltung der Verschwiegenheit verpflichtet.

Empfänger der Daten

Die im Rahmen der Studie gewonnenen Kontakt- und Forschungsdaten werden außerhalb der BAuA von den folgenden Dienstleistern erhoben und verarbeitet:

Mit der Moderation der Workshops beauftragte Trainerinnen und Trainer

Die Trainerinnen oder Trainer erhalten vor der Durchführung der Team-Workshops den Namen und die E-Mail-Adresse der Kontaktperson des Teams sowie den Namen der Organisation des Teams, um in dringenden Fällen auch ohne Einbezug des BAuA-Projektteams mit dem Team kommunizieren zu können. Des Weiteren erhalten die Trainerinnen oder Trainer eine Teilnahmeliste mit Namen der Teammitglieder, um die Anwesenheit bei dem Team-Workshop zu erfassen.

Die Trainerinnen oder Trainer arbeiten nach Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und allen anderen datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Sie verpflichten sich zur Verschwiegenheit bezüglich der Informationen, die sie in den durchgeführten Workshops zu teilnehmenden Unternehmen, Teams und Einzelpersonen erhalten.

SoSciSurvey

Sämtliche im Rahmen des Projekts genutzten Online-Fragebogen sowie das Registrierungsformular werden mit der Software SoSciSurvey programmiert. SoSciSurvey bietet eine sichere Infrastruktur (SSL-Verschlüsselung), zuverlässige Technik (ISO27001-zertifiziertes Rechenzentrum in München, Deutschland) sowie Datenvermeidung (keine Cookies, keine Aufzeichnung der IP-Adresse). Für den Server werden verschlüsselte Sicherheitskopien über einen Zeitraum von 12 Monaten vorgehalten. Zur Vertiefung sind weitere Informationen verfügbar unter: https://www.soscisurvey.de/de/privacy.

Im Rahmen der Registrierung werden personenbezogene Daten durch SoSciSurvey erhoben. Für die Verarbeitung von Adressdaten während der Registrierung wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag mit der SoSci Survey GmbH geschlossen.

Ionos

Der Standort des Webservers, auf dem wir unser Online-Training hosten, liegt in Deutschland in ISO 27001-zertifizierte Rechenzentren. Maßnahmen wie ein SSL-Zertifikat garantieren einen hohen Sicherheitsstandard. Zur Verarbeitung personenbezogener Daten wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen. Sollten direkte Identifizierungsmerkmale automatisch übermittelt werden (z. B. IP-Adresse), werden diese unverzüglich gelöscht.

Videokonferenz-Software

Wir bieten Ihnen an, die Team-Workshops mit „Zoom“ durchzuführen. Sofern Sie den Zugriff aller Teammitglieder auf diese Software nicht garantieren können, können wir gemeinsam nach möglichen Alternativen suchen.

Zoom

„Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat. Soweit Sie die Internetseite von „Zoom“ aufrufen, ist der Anbieter von „Zoom“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „Zoom“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „Zoom“ herunterzuladen. Sie können „Zoom“ auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der „Zoom“-App eingeben. Wenn Sie die „Zoom“-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar.

Bei der Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem Team-Workshop machen. Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:

Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional), Abteilung (optional)

Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen

Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z. B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.

Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem Team-Workshop die Chat-, Fragen- oder Umfragenfunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im Team-Workshop anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Zoom“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.

Um an einem Team-Workshop teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen. Hier steht Ihnen frei, bei Eintritt in den Raum zunächst einen fiktiven Namen anzugeben.

Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Team-Workshops erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren.

Wenn Sie bei „Zoom“ als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über Meetings (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl) bis zu einem Monat bei „Zoom“ gespeichert werden.

Der Anbieter von „Zoom“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten.

„Zoom“ ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Es wurde mit dem Anbieter von „Zoom“ automatisch ein Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht. Ein angemessenes Datenschutzniveau ist zum einen durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert. Als ergänzende Schutzmaßnahmen haben wir ferner unsere Zoom-Konfiguration so vorgenommen, dass für die Durchführung von Team-Workshops neben US-Rechenzentren nur Rechenzentren in der EU und dem EWR genutzt werden.

 

Ihre Rechte

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, können Sie gegenüber der BAuA (Verantwortlicher i.S. d. DS-GVO) folgende Rechte geltend machen (gem. Art 15-21 DSGVO):

  • das Auskunftsrecht
  • das Recht auf Berichtigung
  • das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
  • das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  • das Recht auf Unterrichtung
  • das Recht auf Datenübertragbarkeit
  • das Widerspruchsrecht

Wird im Falle eines Widerrufs der Einwilligung die Löschung aller gespeicherten personenbezogenen Daten verlangt, werden die entsprechenden Kontaktdaten und die Zuordnungsdaten unverzüglich und unwiderruflich gelöscht. Nach der Löschung der Zuordnungsdaten kann der Datensatz einer bestimmten Person in den Forschungsdaten nicht mehr identifiziert werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird vom Widerruf nicht berührt, die bis dahin erhobenen Forschungsdaten werden für wissenschaftliche Forschungszwecke weiterverwendet.

Kontaktdaten

Bei Anliegen zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen und zur Klärung von datenschutzbezogenen Angelegenheiten können Sie sich an die behördliche Datenschutzbeauftragte der BAuA wenden:

Datenschutzbeauftragte Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Friedrich-Henkel-Weg 1-25, 44149 Dortmund
+49 (0) 231 – 9071 2226
bds@baua.bund.de

Sollten Sie der Meinung sein, dass die Erhebung, Bearbeitung oder Nutzung Ihrer Daten innerhalb dieser Studie nicht gemäß den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen erfolgt, so haben Sie das Recht, sich bei der folgenden Aufsichtsbehörde zu beschweren:

Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI)
Graurheindorfer Str. 153, 53117 Bonn
+49 (0) 228 997799 – 0
poststelle@bfdi.bund.de

Nach oben scrollen