“Orts- und zeitflexible Arbeit durch Förderung der Selbststeuerung gesund gestalten”
In der November-Ausgabe der ARP – Arbeitsschutz in Recht und Praxis berichten wir über das FlexAbility-Projekt.
Althammer, S. E., Wöhrmann, A. M. & Michel, A. (2020). Orts- und zeitflexible Arbeit – Gesunde Gestaltung durch Förderung der Selbststeuerung. ARP Arbeitsschutz in Recht und Praxis – Zeitschrift für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz, 11(1), 361-364. |
20.11.2020 – Bericht in der ARP
Sehr geehrter Damen und Herren,
das Abstract in der ARP 11/2000 endet mit “Im Folgenden wird aufgezeigt, wie orts- und zeitflexible Arbeit durch gezielte Selbststeuerung auf gesunde und effektive Art und Weise gestaltet werden kann.” und in diesem Text folgt nichts. M. E. ist der Text damit unpräzise formuliert, da seine Formulierung, zumindest bei mir, die Erwartung weckt, dass etwas zum Thema “Selbststeuerung auf gesunde und effektive Art” ausgeführt wird.
M.E. wäre es hilfreich, wenn Sie ausführen würden, an welchen Merkmalen Sie die Eigenschaften “gesund” und “effektiv” messen wollen, wie Sie die Merkmalsausprägung messen wollen und ob Sie die Ergebnisse ordinal oder kardinal messen.
Mit freundlichem Gruß
Johannes Siebke
Sehr geehrter Herr Siebke,
danke für Ihren Kommentar und Ihr Interesse an unserem Forschungsprojekt.
Sie haben natürlich vollkommen recht – in der Zusammenfassung wird nur ein Ausblick auf das gegeben, was im eigentlichen Text ausgeführt wird. Den vollständigen Text können wir an dieser Stelle nicht veröffentlichen.
Sobald jedoch wissenschaftliche Artikel im Rahmen des Projekts publiziert wurden, werden wir Sie auf dieser Seite darüber informieren, und diese werden dann auch vollständig lesbar sein und methodische Fragen wie Ihre beantworten.
Mit freundlichen Grüßen
i. A. Sarah Althammer
Projektteam „FlexAbility – Flexibel und gesund arbeiten“