FlexAbility - Flexibel und gesund arbeiten

Herzlich willkommen!

Wenn Sie häufig von zuhause, an verschiedenen Orten oder unterwegs arbeiten, kann das mit einigen Herausforderungen verbunden sein:

Gedankliches Abschalten von der Arbeit

Wie kann ich mich in meiner Freizeit gedanklich von der Arbeit lösen?

Abgrenzung von Arbeit und Privatleben

Wie kann ich meine Arbeit von meinem Privatleben abgrenzen?

Ausgleich im Alltag schaffen

Wie kann ich genügend Ausgleich in meinem Alltag schaffen?

Effektive Arbeitsorganisation

​Wie kann ich meinen Arbeitsalltag effektiver organisieren?

Wir möchten Sie dabei unterstützen, Ihren orts- und zeitflexiblen Arbeitsalltag so zu gestalten, dass er zu Ihren Wünschen und Bedürfnissen passt!

Dazu bieten wir verschiedene Trainings an. ​

Diese richten sich an Personen, die orts- und zeitflexibel arbeiten, die also (teilweise) flexibel gestalten können, wo und wann Sie arbeiten, und sich im Rahmen eines Trainings mit den Herausforderungen orts- und zeitflexibler Arbeit auseinandersetzen möchten.
Gerade während der Corona-Pandemie arbeiten mehr Berufstätige orts- und zeitflexibel (z. B. im Homeoffice) als je zuvor.
Zwischen Oktober 2020 bis März 2022 haben Sie die Gelegenheit, an verschiedenen Trainingsangeboten teilzunehmen.
Über unsere Angebote werden wir Sie in regelmäßigen Abständen auf unserer Webseite informieren.
Durch die Teilnahme an einem unserer Trainings lernen Sie
● Ihren Arbeitsalltag effektiv auf gesunde Art und Weise zu organisieren,
● Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben bewusst zu gestalten und
● Pausen und Freizeit erholsam zu verbringen.

Das sagen Teilnehmende des FlexAbility-Trainings:

Ich habe viele neue Übungen kennengelernt, die leicht in den Alltag einzubauen sind.

Das Training hat bei mir einen ganz aktuellen Bedarf getroffen, mich sehr unterstützt, sodass ich mich nun richtig wohl fühle und es mir deutlich besser geht!

Das gesamte Training ist sehr gut durchdacht, sehr ansprechend gestaltet, sehr hilfreich und deckt alle wichtigen Themen ab.

Gute Darstellung der Inhalte, abwechslungsreiche Struktur ist sehr kurzweilig. Viele Informationen. Tolles Training, für alle Berufstätige.

Ergebnisse der Evaluation des Online-Trainings

Bisher nahmen etwa 800 Berufstätige an unseren Trainings teil.

Bessere Selbstorganisation

Besseres Wohlbefinden und weniger Stress

Mehr Engagement bei der Arbeit

9 von 10 Personen fanden das Training hilfreich im Hinblick auf ihre Abgrenzung von Arbeit und Privatleben.

Unsere Trainings für Sie

Wir haben unsere Trainings basierend auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen speziell für Berufstätige entwickelt, die zeitweise oder auch ständig unabhängig von festen Arbeitsorten und Arbeitszeiten arbeiten.

Ab Sommer 2021

FlexAbility Online-Training

Für Einzelpersonen in ganz Deutschland, die (teilweise) orts- und zeitflexibel arbeiten​​ (im Homeoffice, in Telearbeit, mobil, remote oder unterwegs)

Ab Herbst 2021

FlexAbility Team-Workshops (inkl. optionalem Online-Training)

Für Teams und ihre Führungskräfte in ganz Deutschland. Es können auch mehrere Teams einer Organisation teilnehmen.​                                                                              

  • Im Rahmen der Studienteilnahme wird es Ihnen ermöglicht, an einem Online-Training teilzunehmen.
  • Während des sechswöchigen Online-Trainings erhalten Sie jede Woche Zugang zu einem Online-Modul, dessen Bearbeitung etwa 60 Minuten dauern wird. Sie lernen darin neue Übungen und Strategien kennen, die Sie bei der Gestaltung ihrer Arbeit unterstützen. Sie können selbst entscheiden, wann Sie das Modul bearbeiten.
  • Jede Woche stellen wir Ihnen außerdem eine kurze Übung (5-10 Minuten) vor, damit Sie lernen, die vorgestellten Inhalte praktisch anzuwenden. Diese sollten Sie dann in der darauffolgenden Arbeitswoche möglichst jeden Tag anwenden, da sich dadurch das Gelernte am besten festigt.
  • Zur Evaluation der Wirksamkeit unseres Trainings werden wir Sie bitten, vor, während und nach dem Training einige Fragen zu Ihrem Wohlbefinden, Ihrem Arbeitsalltag und Ihrer Work-Life-Balance zu beantworten.
  • Die Studie beginnt ab September 2021. Zuerst werden Sie gebeten, einen Fragebogen auszufüllen. Die sechswöchigen Trainings beginnen dann zu verschiedenen Zeitpunkten zwischen Oktober und Januar. Sie erfahren nach der Teilnahme am ersten Fragebogen, wann Ihr persönliches Training beginnt.

FlexAbility Team-Workshops (inkl. optionalem Online-Einzel-Training)

  • Im Rahmen der Studienteilnahme nimmt Ihr Team (inkl. der Führungskraft) an einem moderierten Workshop teil. In dem vierstündigen Workshop arbeiten Sie in Ihrem Team lösungsorientiert an konkreten Themen bezüglich der Gestaltung der Zusammenarbeit bei orts- und zeitflexibler Arbeit.
  • Die Durchführung der vierstündigen Teamworkshops findet virtuell statt. Wir bieten Ihnen im Vorfeld ein Gespräch zwischen der Moderation und der Führungskraft an.
  • Zwei Wochen nach dem Team-Workshop reflektieren Sie im Team in einer ein- bis eineinhalbstündigen Booster-Session die Umsetzung der beschlossenen Ziele aus dem Team-Workshop.
  • Anschließend können Sie an unserem Online-Training teilnehmen, in dem Sie Strategien lernen, um die Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben bewusst zu gestalten, sich besser selbst zu organisieren und sich bewusst zu erholen.
  • Zur Evaluation der Wirksamkeit unseres Workshops werden wir Sie bitten, vor, während und nach dem Workshop einige Fragen zu Ihrem Wohlbefinden, Ihrem Arbeitsalltag und Ihrer Work-Life-Balance zu beantworten.
  • Sofern sich Ihr Team für die Teilnahme interessiert, meldet sich zunächst eine Kontaktperson in einem Registrierungsformular an.

Ziel des Forschungsprojekts​

Alle Trainings werden im Rahmen eines Forschungsprojekts der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) entwickelt und evaluiert.

In mehreren Studien untersuchen wir, wie unsere Trainingsmaßnahmen Berufstätige dabei unterstützen, ihren orts- und zeitflexiblen Arbeitsalltag gesund und effektiv zu gestalten.​

Auf dieser Website finden Sie weiterführende Informationen über die Trainingsmaßnahmen und die Ziele des Forschungsprojektes.​​

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns per E-Mail.​​

Nach oben scrollen